Von Jordan über Benetton bis zu Ferrari und Mercedes: Wir werfen einen Blick auf alle Autos, die Michael Schumacher in seiner Formel-1-Karriere pilotiert hat
Jordan 191: Alles beginnt 1991 in Spa - und ist bereits nach wenigen Metern wieder vorbei. "Schumi" Debütrennen in der Formel 1 dauert nur wenige Meter, dann gibt die Kupplung des Boliden auf. Im Jordan 191 sitzt der spätere Rekordchampion anschließend nie wieder. Bilanz: 1 Rennen, 0 Siege, 0 Pole-Positions
Benetton B191/B191B: Nur ein Rennen später in Monza sitzt "Schumi" bereits bei seinem neuen Team im Auto. Dort fährt er die Saison 1991 zu Ende und holt im folgenden Jahr in der B-Version des Boliden in Mexiko seinen ersten Podestplatz - im gerade einmal achten Formel-1-Rennen! Bilanz: 8 Rennen, 0 Siege, 0 Pole-Positions
Benetton B192: Mit etwas Verspätung kommt das neue Auto für die Saison 1992. Der Benetton B192 geht in diesem Jahr als das Auto in die Geschichte ein, mit dem "Schumi" seinen ersten Grand-Prix-Sieg feiert. Der Deutsche triumphiert in Spa, wo er fast genau ein Jahr zuvor sein Debüt gab. Bilanz: 13 Rennen, 1 Sieg, 0 Pole-Positions
Benetton B193/B193B: Auch im folgenden Jahr geht es weiter aufwärts. In 16 Rennen schafft es Schumi 1993 neunmal auf das Podium. In der B-Version des B193 feiert er in Estoril außerdem einen weiteren Sieg. Der ganz große Wurf wird Benetton aber erst im folgenden Jahr gelingen ... Bilanz: 16 Rennen, 1 Sieg, 0 Pole-Positions
Benetton B194: "Schumis" erstes Weltmeisterauto! Vor allem zu Saisonbeginn dominiert der B194 die Königsklasse. Schumacher fährt von Sieg zu Sieg und sichert sich in Monaco seine erste Pole-Position in der Formel 1. Am Ende des Jahres gewinnt er den Titel. Bilanz: 14 Rennen, 8 Siege, 6 Pole-Positions
Benetton B195: Im folgenden Jahr legen Schumacher und Benetton nach. Gewann man den WM-Titel 1994 erst im letzten Saisonrennen, macht "Schumi" den Sack in der Saison 1995 bereits beim drittletzten Rennen des Jahres in Aida perfekt. Der B195 ist der letzte Benetton, den "Schumi" pilotiert. Bilanz: 17 Rennen, 9 Siege, 4 Pole-Positions
Ferrari F310: Mit seinem Wechsel zu Ferrari erfüllt sich Schumacher 1996 einen Traum. Im ersten Jahr kann er mit der "Roten Göttin" aber noch nicht um den WM-Titel mitkämpfen. Der F310 ist weder schnell noch zuverlässig genug. Trotzdem reicht es in "Schumis" Debütsaison in Maranello zu einigen Achtungserfolgen. Bilanz: 15 Rennen, 3 Siege,
Ferrari F310B: Nach dem Übergangsjahr 1996 ist Schumacher 1997 wieder voll drin im Titelkampf. Zwar muss er sich am Ende ganz knapp Jacques Villeneuve im Williams geschlagen geben, doch der neue F310B ist für Ferrari ein Schritt in die richtige Richtung. Bilanz: 17 Rennen, 5 Siege, 3 Pole-Positions
Ferrari F300: Auch 1998 hält Schumacher den Titelkampf bis zum letzten Saisonrennen offen. Mit 86 Punkten und sechs Siegen ist es "Schumis" bis dahin erfolgreichste Saison in Rot. Dieses Mal zieht er am Ende jedoch gegen Mika Häkkinen und McLaren-Mercedes den Kürzeren. Bilanz: 16 Rennen, 6 Siege, 3 Pole-Positions
Ferrari F399: Was wäre gewesen, wenn ...? Der F399 hat das Potenzial, Ferraris erstes Weltmeisterauto seit 1979 zu werden. Doch nachdem sich Schumacher in Silverstone das Bein bricht und mehrere Rennen auslassen muss, geht der Titel auch 1999 wieder an Mika Häkkinen. Bilanz: 10 Rennen, 2 Siege, 3 Pole-Positions
Ferrari F1-2000: Im fünften Ferrari-Jahr klappt es endlich mit dem Titel. Im F1-2000 gewinnt Schumacher mehr als die Hälfte seiner Rennen. Das schaffte er zuvor nur in seinen beiden Weltmeisterjahren bei Benetton. Für "Schumi" und Ferrari ist das aber erst der Anfang einer unerreichten Dominanzserie ... Bilanz: 17 Rennen, 9 Siege, 9 Pole-
Ferrari F2001/F2001B: Das neue Auto für die Saison 2001 steht seinem Vorgänger in nichts nach - im Gegenteil. "Schumi" gewinnt den Titel bereits vier Rennen vor Saisonende, und die B-Version des Autos ist so gut, dass sie auch zu Beginn der Saison 2002 noch zweimal zum Einsatz kommt. Bilanz: 19 Rennen, 10 Siege, 12 Pole-Positions
Ferrari F2002: Das neue Auto ist anschließend noch einmal ein Sprung nach vorne. Gegen den F2002, der auch zu Beginn der Saison 2003 noch viermal an den Start geschickt wird, ist 2002 kein Kraut gewachsen. Dieses Mal gewinnt "Schumi" den Titel bereits sechs Rennen vor Saisonende. Bilanz: 19 Rennen, 11 Siege, 8 Pole-Positions
Ferrari F2003-GA: Nachdem der F2002 endlich in den verdienten Ruhestand geschickt wird, übernimmt der F2003-GA. Dieser ist zwar nicht so dominant wie seine Vorgänger, am Ende des Jahres 2003 reicht es für Schumacher und Ferrari aber trotzdem zum bereits vierten WM-Titel in Serie. Bilanz: 12 Rennen, 5 Siege, 3 Pole-Positions
Ferrari F2004: 2004 ist der Ferrari endlich mal wieder rechtzeitig zum Saisonstart fertig - und das zahlt sich aus. Schumacher fährt seine dominanteste Saison überhaupt und gewinnt 12 der ersten 13 Rennen! Der Bolide, der 2005 noch zwei Einsätze bekommt, ist "Schumis" letztes Weltmeisterauto. Bilanz: 20 Rennen, 13 Siege, 8 Pole-Positions
Ferrari F2005: Nach fünf WM-Titel in Serie ist 2005 Schluss mit der Ferrari-Dominanz. Das neue Reglement bremst die Scuderia ein, und im F2005 reicht es für Schumacher lediglich zu einem Sieg beim Skandalrennen in Indianapolis. Nach Saisonende wird der Bolide direkt eingemottet. Bilanz: 17 Rennen, 1 Sieg, 1 Pole-Position
Ferrari 248F1: "Schumis" letzter Formel-1-Ferrari! Nach der Saison 2006 beendet der Rekordchampion seine Karriere. Ein Happy-End bleibt aus: Der Titel geht - wie auch schon im Jahr zuvor - an Fernando Alonso und Renault. Für Schumacher ist es aber nur ein Abschied auf Zeit ... Bilanz: 18 Rennen, 7 Siege, 4 Pole-Positions
Mercedes MGP W01: Nach drei Jahren Pause kehrt "Schumi" 2010 zurück - im Silberpfeil. Der Deutsche soll dabei helfen, das neue Mercedes-Werksteam aufzubauen. Das braucht allerdings seine Zeit, und die sportlichen Erfolge bleiben zunächst aus. Bilanz: 19 Rennen, 0 Siege, 0 Pole-Positions
Mercedes MGP W02: Auch das Nachfolgemodell ist noch lange nicht reif für den Titel. Wie auch schon im Vorjahr bleibt Schumacher ohne Podestplatz. Auch Teamkollege Nico Rosberg, der 2010 immerhin dreimal Dritter wird, geht in diesem Jahr leer aus. Bilanz: 19 Rennen, 0 Siege, 0 Pole-Positions
Mercedes MGP W03: Mehr als ein (glücklicher) Podestplatz ist auch in "Schumis" Abschiedssaison 2012 nicht drin. Zwar gewinnt der W03 ein Rennen, doch diesen fährt Teamkollege Rosberg ein. Nach drei durchwachsenen Jahren endet Schumachers Comeback mit Mercedes. Bilanz: 20 Rennen, 0 Siege, 0 Pole-Positions
Von Jordan über Benetton bis zu Ferrari und Mercedes: Wir werfen einen Blick auf alle Autos, die Michael Schumacher in seiner Formel-1-Karriere pilotiert hat