Die Formel 1 hat ein neues Technisches Reglement für 2022 vorgestellt und dabei auch ein neues Fahrzeug-Konzept präsentiert
Das neue Formel-1-Reglement für die Saison 2022 ist beschlossene Sache. Anhand dieser Fotostrecke erklären wir, was sich ändert!
Aerodynamik: Simplerer Frontflügel für weniger Verwirbelungen, keine Bargeboards, Autos mit Ground-Effect, vorgeschriebene Komponenten in sensiblen Bereichen
Gewicht: Minimumgewicht steigt von 743 kg auf 768 kg dank größerer Reifen, neuer Power-Unit, neuen Standardteilen und Sicherheitsfeatures
Power-Unit: Generell Beibehaltung des aktuellen Status, Kostenredzierung durch u.a. höheres Gewicht, Restriktionen beim Material, Standardbenzinpumpe. Gleiche Motoren-Spec für Hersteller und Kunde
Benzin & Motorenöl: Höhere Umweltrelevanz für F1-Kraftstoffe, Erhöhung erneuerbarer Inhalte im Benzin
Benzinsystem: Standard-Pumpen, Standard-Schläuche, Standard-Durchflussmesser, Standard-Dämpfer, vorgeschriebener Kollektor & gewisse interne Komponenten
Übertragungssystem: Kosteneinsparung durch Einfrieren, restriktivere Getriebe-Dimensionen, ein kompletter Re-Design in fünf Jahren erlaubt, geometrische Vereinfachung der Antriebswelle
Aufhängung, Lenkung, Räder & Reifen: Vereinfachung der Aufhängung, Verbot hydraulischer Aufhängungen, einfachere Innensysteme (Federn, Dämpfer), Trennung von Aufhängungsstrukturen und ihren Verkleidungen, größere Räder mit 18 Zoll, vorgeschriebene Radnaben, Muttern und Rückhaltesysteme
Bremssystem: Größere Bremsscheiben (von 278mm auf 330mm), einfachere Geometrie: weniger und größere Löcher, Verschiebung von Einheitsteilen auf mindestens 2023
Chassis & Homologierung: größere innere Cockpit-Dimensionen, größere Seitenholme für Sicherheit bei Seitenaufprall, vorgeschriebene vordere Unterboden-Struktur, Kombinieren der Artikel 16, 17 und 18 in einen einzelnen Artikel für Homologation (Artikel 13)
Sicherheit: Geringere Trümmerverteilung bei Unfällen, größere Energieabsorption an der Front (längere Nase), erhöhte Stärke an der Chassisseite & umfassendere Seitenaufprall-Struktur, verbesserte Kopfstütze und seine Anbringung, verbesserte Radseile durch größere Masse
Materialien: Umfangreiche Regeländerungen aus Gründen der Klarheit und der Kosten, Kostenreduzierung hauptsächlich bei metallischen Materialien erreicht
Klassifizierung der Komponenten: Es werden aus Kostengründen fünf Kategorien eingeführt. 1. Listed Team Components (LTC) 2. Standard Supply Components (SSC) 3. Prescribed Design Components (PDC) 4. Transferable Components (TRC) 5. Open Source Components (OSC)
Sportliches Reglement: Erhöhung der maximal möglichen Rennanzahl auf 25, Wochenend-Format von vier auf drei Tagen reduziert, Einführung einer Referenz-Spezifikation aus Kostengründen, Einschränkungen beim Power-Unit-Prüfstand, Einschränkungen bei Windkanal und CFD-Simulationen
Finanzen: Budgetgrenze bei (zunächst) 145 Millionen US-Dollar ab 2021, plus/minus eine Million pro Rennen mehr oder weniger, Konstanz im Technischen und Sportlichen Reglement; relevante Kosten werden noch nach der Kalkulation der Ausnahmen und Anpassungen bestimmt
Relevanteste Ausnahmen der Budgetgrenze: Marketingkosten, Wertverlust und Amortisierung, Fahrerkosten, Kosten für Nicht-F1-Aktivitäten, Antrittsgelder der FIA, Superlizenzkosten der Fahrer, Boni am Ende des Jahres, Kosten für die drei bestbezahlten Mitarbeiter
Die Formel 1 hat ein neues Technisches Reglement für 2022 vorgestellt und dabei auch ein neues Fahrzeug-Konzept präsentiert