Alle Sieger der Rallye Dakar seit 1979

Stephane Peterhansel ist der Rekordsieger bei der Rallye Dakar - Mitsubishi ist die erfolgreichste Automarke und KTM die erfolgreichste Motorradmarke

(Motorsport-Total.com) - Seit 1979 findet jährlich im Januar die Rallye Dakar statt. Erfunden wurde dieses Rennen von Thierry Sabine. Ursprünglich startete die Rallye in Frankreichs Hauptstadt Paris und führte in Afrika bis in den Senegal, wo das Ziel in der Stadt Dakar war. Deshalb lautete der Name Paris-Dakar.

Titel-Bild zur News: Stephane Peterhansel

Mit 14 Siegen ist Stephane Peterhansel der erfolgreichste Dakar-Fahrer Zoom

Bei der ersten Ausgabe waren 182 Fahrzeuge am Start, wovon 74 die Zielankunft schafften. Über die Jahre wuchs das Interesse, die Teilnehmeranzahl stieg. Auch verschiedene Hersteller erkannten den Marketingwert der härtesten Rallye der Welt und engagierten sich mit Topfahrern.

Im Jahr 1986 stürzte Sabine bei einem Sandsturm in Mali mit einem Helikopter ab und verunglückte tödlich. Alle fünf Insassen kamen damals ums Leben. Die Rallye wurde fortgesetzt und hat zweimal die Kontinente gewechselt.

Im Jahr 2008 musste die Veranstaltung kurz vor dem Start abgesagt werden. Es hatte Terrorwarnungen für Mauretanien gegeben. Die Rallye verließ Afrika und übersiedelte nach Südamerika, wo ab 2009 gefahren wurde.

War die Begeisterung zu Beginn noch groß, fand die Rallye 2019 nur noch in Peru statt. 2020 übersiedelte die Veranstaltung nach Saudi-Arabien. Die Rallye heißt immer noch Dakar, denn der Name hat sich zur Markenbezeichnung geändert.

Stephane Peterhansel ist der Rekordsieger der Rallye. Mit sechs Siegen auf dem Motorrad und acht Triumphen im Auto ist der Franzose in beiden Kategorien der erfolgreichste Fahrer. Peterhansel hat insgesamt 82 Etappen gewonnen, mehr als jeder andere Teilnehmer.


Dakar: Das letzte große Abenteuer im Motorsport

Wir haben den Tross der wahrscheinlich verrücktesten Motorsportler der Welt auf ihrer atemberaubenden Reise bei der Dakar 2024 begleitet. Weitere Rallye-Videos

Mit zwölf Gesamtsiegen ist Mitsubishi die erfolgreichste Marke in der Automobilwertung. Auch deutsche Marken haben gewonnen. Volkswagen siegte viermal, Porsche zweimal, Mercedes und Audi je einmal.

Die erfolgreichste Motorradmarke ist KTM mit 20 Siegen. Dazu kommt ein Triumph der Marke GasGas, die eine umlackierte KTM war. BMW hat die Rallye sechsmal gewinnen können.

Bei den Trucks ist der Russe Wladimir Tschagin mit sieben Siegen der erfolgreichste Fahrer. Die russische Marke Kamaz hat die Rallye 19 Mal gewonnen.

Die Sieger der Rallye Dakar

Automobilwertung
in Afrika
1979 - Francois Genestrier/Jacques Lemordant (Frankreich) Range Rover
1980 - Freddy Kottulinsky/Hans Löffelmann (Deutschland) VW Iltis
1981 - Rene Metge/Bernard Giroux (Frankreich) Range Rover
1982 - Bernard Marreau/Jean-Louis Marreau (Frankreich) Renault 20
1983 - Jacky Ickx/Claude Brasseur (Belgien/Frankreich) Mercedes 280
1984 - Rene Metge/Dominique Lemoyne (Frankreich) Porsche 911
1985 - Patrick Zaniroli/Jean da Silva (Frankreich) Mitsubishi Pajero
1986 - Rene Metge/Dominique Lemoyne (Frankreich) Porsche 959
1987 - Ari Vatanen/Bernard Giroux (Finnland/Frankreich) Peugeot 205
1988 - Juha Kankkunen/Juha Piironen (Finnland) Peugeot 205
1989 - Ari Vatanen/Bruno Berglund (Finnland/Schweden) Peugeot 405
1990 - Ari Vatanen/Bruno Berglund (Finnland/Schweden) Peugeot 405
1991 - Ari Vatanen/Bruno Berglund (Finnland/Schweden) Citroen ZX
1992 - Hubert Auriol/Philippe Monnet (Frankreich) Mitsubishi Pajero
1993 - Bruno Saby/Dominique Serieys (Frankreich) Mitsubishi Pajero
1994 - Pierre Lartigue/Michel Perin (Frankreich) Citroen ZX
1995 - Pierre Lartigue/Michel Perin (Frankreich) Citroen ZX
1996 - Pierre Lartigue/Michel Perin (Frankreich) Citroen ZX
1997 - Kenjiro Shinozuka/Henri Magne (Japan/Frankreich) Mitsubishi Pajero
1998 - Jean-Pierre Fontenay/Gilles Picard (Frankreich) Mitsubishi Pajero
1999 - Jean-Louis Schlesser/Henri Magne (Frankreich) Schlesser-Buggy
2000 - Jean-Louis Schlesser/Henri Magne (Frankreich) Schlesser-Buggy
2001 - Jutta Kleinschmidt/Andreas Schulz (Deutschland) Mitsubishi Pajero
2002 - Hiroshi Masuoka/Pascal Maimon (Japan/Frankreich) Mitsubishi Pajero
2003 - Hiroshi Masuoka/Andreas Schulz (Japan/Deutschland) Mitsubishi Pajero
2004 - Stephane Peterhansel/Jean-Paul Cottret (Frankreich) Mitsubishi Pajero
2005 - Stephane Peterhansel/Jean-Paul Cottret (Frankreich) Mitsubishi Pajero
2006 - Luc Alphand/Gilles Picard (Frankreich) Mitsubishi Pajero
2007 - Stephane Peterhansel/Jean-Paul Cottret (Frankreich) Mitsubishi Pajero
2008 - abgesagt
ab 2009 in Südamerika
2009 - Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (Südafrika/Deutschland) VW Touareg
2010 - Carlos Sainz/Lucas Cruz (Spanien) VW Touareg
2011 - Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk (Katar/Deutschland) VW Touareg
2012 - Stephane Peterhansel/Jean-Paul Cottret (Frankreich) X-raid Mini
2013 - Stephane Peterhansel/Jean-Paul Cottret (Frankreich) X-raid Mini
2014 - Joan Roma/Michel Perin (Spanien/Frankreich) X-raid Mini
2015 - Nasser-Al-Attiyah/Matthieu Baumel (Katar/Frankreich) X-raid Mini
2016 - Stephane Peterhansel/Jean-Paul Cottret (Frankreich) Peugeot 2008 DKR16
2017 - Stephane Peterhansel/Jean-Paul Cottret (Frankreich) Peugeot 3008 DKR
2018 - Carlos Sainz/Lucas Cruz (Spanien) Peugeot 3008 DKR Maxi
2019 - Nasser Al-Attiyah/Mattieu Baumel (Katar/Frankreich) Toyota Hilux
ab 2020 in Saudi-Arabien
2020 - Carlos Sainz/Lucas Cruz (Spanien) X-raid Mini Buggy
2021 - Stephane Peterhansel/Edouard Boulanger (Frankreich) X-raid Mini Buggy
2022 - Nasser Al-Attiyah/Mattieu Baumel (Katar/Frankreich) Toyota Hilux
2023 - Nasser Al-Attiyah/Mattieu Baumel (Katar/Frankreich) Toyota Hilux
2024 - Carlos Sainz/Lucas Cruz (Spanien) Audi RS Q e-tron
2025 - Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk (Saudi-Arabien/Deutschland) Toyota Hilux

Motorradwertung
in Afrika
1979 - Cyril Neveu (Frankreich) Yamaha
1980 - Cyril Neveu (Frankreich) Yamaha
1981 - Hubert Auriol (Frankreich) BMW
1982 - Cyril Neveu (Frankreich) Honda
1983 - Hubert Auriol (Frankreich) BMW
1984 - Gaston Rahier (Belgien) BMW
1985 - Gaston Rahier (Belgien) BMW
1986 - Cyril Neveu (Frankreich) Honda
1987 - Cyril Neveu (Frankreich) Honda
1988 - Edi Orioli (Italien) Honda
1989 - Gilles Lalay (Frankreich) Honda
1990 - Edi Orioli (Italien) Cagiva
1991 - Stephane Peterhansel (Frankreich) Yamaha
1992 - Stephane Peterhansel (Frankreich) Yamaha
1993 - Stephane Peterhansel (Frankreich) Yamaha
1994 - Edi Orioli (Italien) Cagiva
1995 - Stephane Peterhansel (Frankreich) Yamaha
1996 - Edi Orioli (Italien) Yamaha
1997 - Stephane Peterhansel (Frankreich) Yamaha
1998 - Stephane Peterhansel (Frankreich) Yamaha
1999 - Richard Sainct (Frankreich) BMW
2000 - Richard Sainct (Frankreich) BMW
2001 - Fabrizio Meoni (Italien) KTM
2002 - Fabrizio Meoni (Italien) KTM
2003 - Richard Sainct (Frankreich) KTM
2004 - Nani Roma (Spanien) KTM
2005 - Cyril Despres (Frankreich) KTM
2006 - Marc Coma (Spanien) KTM
2007 - Cyril Despres (Frankreich) KTM
2008 - abgesagt
ab 2009 in Südamerika
2009 - Marc Coma (Spanien) KTM
2010 - Cyril Despres (Frankreich) KTM
2011 - Marc Coma (Spanien) KTM
2012 - Cyril Despres (Frankreich) KTM
2013 - Cyril Despres (Frankreich) KTM
2014 - Marc Coma (Spanien) KTM
2015 - Marc Coma (Spanien) KTM
2016 - Toby Price (Australien) KTM
2017 - Sam Sunderland (Großbritannien) KTM
2018 - Matthias Walkner (Österreich) KTM
2019 - Toby Price (Australien) KTM
ab 2020 in Saudi-Arabien
2020 - Ricky Brabec (USA) Honda
2021 - Kevin Benavides (Argentinien) Honda
2022 - Sam Sunderland (Großbritannien) GasGas
2023 - Kevin Benavides (Argentinien) KTM
2024 - Ricky Brabec (USA) Honda
2025 - Daniel Sanders (Australien) KTM

Neueste Kommentare