• 20.01.2010 17:22

Scheibenwischer im Test: Balken besser als Bügel

(Motorsport-Total.com/Auto-Reporter) - Im aktuellen Test des ADAC, bei dem fünf moderne Flachbalkenwischer und fünf Bügelscheibenwischer auf Wischqualität und Montage getestet wurden, schnitten die Flachbalkenwischer - bis auf eine Ausnahme - besser ab als die Wischer mit herkömmlicher Bügeltechnik.

Titel-Bild zur News:

Der Testsieger Bosch-Aerotwin (Gesamtnote 1,5) führt in allen Testdisziplinen. Platz zwei belegte der ebenfalls gelenklose Visioflex von SWF (Gesamtnote 2,2). Als einziger Bügelwischer setzte sich der Bosch-Twin Spoiler durch (Platz 3, Gesamtnote 2,3); punktgleich der Flachbalkenwischer Silencio X-trm von Valeo.

Negativ fiel der Bügelscheibenwischer Universal von Unitec auf, der vor allem bei Minusgraden im Neuzustand große Schwächen hat. Aufgrund der erheblichen Mängel bei Kälte wurde der Wischer abgewertet und sogar als "ausreichend" eingestuft.

Beim Preisvergleich wurde deutlich: Teuer hält länger und wischt besser. Einzige Ausnahme: der Champion-Aerovantage (42 Euro, Platz 5, Gesamtnote 2,6). Recherchen des Automobilklubs ergaben, dass sich ein Preisvergleich zwischen freien Anbietern und Vertragswerkstätten durchaus lohnen kann.

Wischer für französische Automodelle sind oftmals recht teuer. Auffallend war zudem eine stark variierende Qualität der Wischer im Neuzustand; was sich hauptsächlich mit dem Herstellungsdatum erklärt. Deshalb fordert der Klub ein auf die Verpackungen oder die Wischer gedrucktes Verfalls- oder Herstellungsdatum.

Beim Wechsel der Wischer ist darauf zu achten, dass diese sich bei vielen Fahrzeugen nur noch in der Servicestellung tauschen lassen. Ist diese bei der Montage nicht eingeschaltet, kann es beim Wegklappen der Wischer von der Scheibe zu Lackschäden kommen.

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Twitter

al.com/media/m1/757689_100_elektroauto-ladt-an-einer-alpitronic-hyc1000-von-ionity.webp" title="Ionity setzt auf neues 1.000-kW-Ladesystem von Alpitronic" alt="Bild zum Inhalt: Ionity setzt auf neues 1.000-kW-Ladesystem von Alpitronic" loading="lazy" decoding="async" width="100" height="67">
Ionity setzt auf neues 1.000-kW-Ladesystem von Alpitronic

Bild zum Inhalt: Slate Truck: Spartanischer Elektro-Pick-up in den USA vorgestellt
Slate Truck: Spartanischer Elektro-Pick-up in den USA vorgestellt

Bild zum Inhalt: Festkörperzellen von Factorial nun geeignet für Elektroautos
Festkörperzellen von Factorial nun geeignet für Elektroautos

Das neueste von Motor1.com