Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Volvo EX30: Günstig, das war einmal
Zum Bestellstart vor einem Jahr gab es den kleinen Volvo schon für 36.590 Euro, inzwischen kostet das gleiche Auto fast 40.000 Euro
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Zum Bestellstart vor einem Jahr gab es den Volvo EX30 ab 36.590 Euro und das Auto gehörte zu den günstigsten seiner Art. Der Basispreis für den 200-kW-Hecktriebler mit der kleinen LFP-Batterie galt auch noch beim Marktstart zum Jahreswechsel. Doch im Frühjahr mit dem Modelljahr 2025 stieg der Einstiegspreis auf 37.990 Euro und seit 1. Juli kostet der Wagen nun 39.790 Euro, also über 3.000 Euro mehr als zu Anfang.

© InsideEVs Deutschland
Volvo EX30 (2024) Zoom
Nach wie vor werden drei Versionen für den Volvo EX30 angeboten, und die Ausstattungen heißen Core, Plus und Ultra. Auch an der umfangreichen Serienausstattung der Basisvariante Core scheint sich nichts geändert zu haben. Dazu gehören LED-Licht, 18-Zoll-Alufelgen, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, ein schlüsselloser Zugang und Start per Key Card, Klimaautomatik, Wärmepumpe, 12,3-Zoll-Touchscreen, Antikollisionssystem, Abstandstempomat, Spurhalteassistent, Totwinkelwarner, Verkehrszeichenerkennung, Parkpiepser hinten und Rückfahrkamera.
Antrieb
EX30 Single Motor: RWD mit 200 kW
EX30 Single Motor Extended Range: RWD mit 200 kW
EX30 Twin Motor Performance AWD: AWD mit 315 kW
0-100 km/h
EX30 Single Motor: 5,7 Sek.
EX30 Single Motor Extended Range: 5,3 Sek.
EX30 Twin Motor Performance AWD: 3,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit
EX30 Single Motor: 180 km/h
EX30 Single Motor Extended Range: 180 km/h
EX30 Twin Motor Performance AWD: 180 km/h
WLTP-Stromverbrauch
EX30 Single Motor: 16,7 kWh/100 km
EX30 Single Motor Extended Range: 15,7 kWh/100 km
EX30 Twin Motor Performance AWD: 16,3 kWh/100 km
Akku netto/brutto
EX30 Single Motor: 49/51 kWh (LFP)
EX30 Single Motor Extended Range: 64/69 kWh (NMC)
EX30 Twin Motor Performance AWD: 64/69 kWh (NMC)
WLTP-Reichweite
EX30 Single Motor: 344 km
EX30 Single Motor Extended Range: 480 km
EX30 Twin Motor Performance AWD: 460 km
Aufladen AC/DC
EX30 Single Motor: bis 22 / 134 kW
EX30 Single Motor Extended Range: bis 22 / 153 kW
EX30 Twin Motor Performance AWD: bis 22 / 153 kW
DC-Ladedauer
EX30 Single Motor: 26 min (10-80%)
EX30 Single Motor Extended Range: 26,5 min (10-80%)
EX30 Twin Motor Performance AWD: 26,5 min (10-80%)
DC-Ladegeschwindigkeit
EX30 Single Motor: 1,3 kWh/min
EX30 Single Motor Extended Range: 1,7 kWh/min
EX30 Twin Motor Performance AWD: 1,7 kWh/min
Basispreis bis Januar 2024
EX30 Single Motor: 36.590 € (Core)
EX30 Single Motor Extended Range: 41.790 € (Core)
EX30 Twin Motor Performance AWD: 48.490 € (Plus)
Basispreis (Ausstattung)
EX30 Single Motor: 39.790 € (Core)
EX30 Single Motor Extended Range: 44.990 € (Core)
EX30 Twin Motor Performance AWD: 51.690 € (Plus)
Zu der Preiserhöhung hinzu kommt, dass Volvo bis Ende Juni einen starken Rabatt anbot, mit dem es den EX30 schon für 35.490 Euro gab. Mit nun fast 40.000 Euro ist der 4,23 Meter lange Wagen natürlich lang nicht mehr so attraktiv.
Zu den Konkurrenten gehören kleine SUVs wie der Jeep Avenger, der Hyundai Kona Elektro oder Smart #1/#3, aber auch das gleich große Kompaktmodell VW ID.3. Hier eine kleine Vergleichstabelle mit den aktuellen Preisen für die Basisversion (deutlich bessere Werte gefettet):
Länge/Höhe
Volvo EX30 Single Motor: 4,23/1,55 m
Jeep Avenger: 4,08/1,53 m
Hyundai Kona Elektro Advant.: 4,34/1,58 m
Smart #1 Pure: 4,27/1,64 m
VW ID.3 Pro: 4,26/1,56 m
Kofferraum
Volvo EX30 Single Motor: 318-1.000 L
Jeep Avenger: 355-1.252 L
Hyundai Kona Elektro Advant.: 466-1.300 L
Smart #1 Pure: 313 L
VW ID.3 Pro: 385-1.267 L
Antrieb
Volvo EX30 Single Motor: RWD 200 kW
Jeep Avenger: FWD 115 kW
Hyundai Kona Elektro Advant.: FWD 115 kW
Smart #1 Pure: RWD 200 kW
VW ID.3 Pro: RWD 150 KW
0-100 km/h
Volvo EX30 Single Motor: 5,7 Sek.
Jeep Avenger: 9,0 Sek.
Hyundai Kona Elektro Advant.: 8,8 Sek.
Smart #1 Pure: 6,7 Sek.
VW ID.3 Pro: 7,6 Sek.
Höchstgeschw.
Volvo EX30 Single Motor: 180 km/h
Jeep Avenger: 150 km/h
Hyundai Kona Elektro Advant.: 162 km/h
Smart #1 Pure: 180 km/h
VW ID.3 Pro: 160 km/h
Verbrauch
Volvo EX30 Single Motor: 17,0-17,8 kWh
Jeep Avenger: 15,6-16,0 kWh
Hyundai Kona Elektro Advant.: 14,6 kWh
Smart #1 Pure: 18,1 kWh
VW ID.3 Pro: 15,3 kWh
Akku netto
Volvo EX30 Single Motor: 49 kWh
Jeep Avenger: 51 kWh
Hyundai Kona Elektro Advant.: 48 kWh
Smart #1 Pure: 47 kWh
VW ID.3 Pro: 59 kWh
Reichweite
Volvo EX30 Single Motor: bis 339 km
Jeep Avenger: ca. 400 km
Hyundai Kona Elektro Advant.: 377 km
Smart #1 Pure: 310 km
VW ID.3 Pro: bis 434 km
DC-Ladedauer (10-80%)
Volvo EX30 Single Motor: 26 min
Jeep Avenger: 27 min (20-80%)
Hyundai Kona Elektro Advant.: 41 min
Smart #1 Pure: 30 min
VW ID.3 Pro: 24 min
Ladegeschw.
Volvo EX30 Single Motor: 1,3 kWh/min
Jeep Avenger: 1,3 kWh/min
Hyundai Kona Elektro Advant.: 0,8 kWh/min
Smart #1 Pure: 1,1 kWh/min
VW ID.3 Pro: 1,7 kWh/min
Basispreis
Volvo EX30 Single Motor: 39.790 Euro
Jeep Avenger: 38.500 Euro
Hyundai Kona Elektro Advant.: 34.990 Euro
Smart #1 Pure: 31.705 Euro
VW ID.3 Pro: 36.425 Euro
Die Tabelle zeigt, dass der Volvo EX30 nur bei der Fahrleistungen vorne liegt. In allen anderen Disziplinen ist die Konkurrenz besser. Der Smart #1 ist dank des bis Ende August gültigen Rabatts derzeit am günstigsten; er kostet gleich runde 8.000 Euro weniger als der Volvo. Der Verbrauch ist (wohl auch wegen der enormen Höhe) noch höher als beim EX30. Dazu kommt eine etwas kleinere Batterie, sodass die Reichweite am geringsten in unserem Vergleich ist.
Bei der Reichweite brilliert der VW ID.3 in der Pro-Version, die 100 km mehr schafft als der Volvo. Der VW liegt auch beim Schnellladen vorne; in Sachen Ladegeschwindigkeit (errechnet aus der angegebenen Daten für Nettokapazität und Ladedauer) macht ihm kein Rivalen etwas vor.
Der Hyundai Kona Elektro, der derzeit ebenfalls stark rabattiert ist, hinkt beim Schnellladen deutlich hinterher. Zu seinen Stärken gehören der niedrige Verbrauch und der große Kofferraum - wobei der Kona aber auch das längste Modell im Vergleich ist. Bei den Fahrleistungen fährt das Modell genauso hinterher wie der Jeep Avenger - beide haben nur 115 kW Antriebsleistung. Das Stellantis-Modell kann sich in keiner Kategorie wirklich von den Konkurrenten absetzen.
Mehr kleine Elektro-SUVs:
Kia EV3 (2024): Geschrumpfter EV9 mit bis zu 600 km Reichweite
Citroen e-C3 (2024) im Test: Alternative zum Dacia Spring?
Unter dem Strich
Der Volvo EX30 war zum Bestellstart so günstig, dass wir dachten: Das ist doch kein Premium-Preis! Doch inzwischen hat er stark an Glanz verloren, mit fast 40.000 Euro ist die Basisversion teurer als die Konkurrenz. Für ihn sprechen noch die guten Fahrleistungen und die umfassende Ausstattung, dafür stört das fehlende Instrumentendisplay. Wir würden derzeit eher zum VW ID.3 oder zum (allerdings optisch wenig geglückten) Smart #1 tendieren, oder sogar zum Citroen e-C3.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar