Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Opel Manta und Ascona A werden 40 Jahre alt
Der Manta und der Ascona stellten vor 40 Jahren neue Fahrzeugsegmente für Opel dar. Von 1970 bis 1975 wurden sie fast 1,2 Millionen Mal verkauft
(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Beide Modelle besaßen die gleiche technische Basis, sprachen aber unterschiedliche Käufergruppen an: der Manta erschien als dynamisches Sportcoupé, der Ascona als komfortables Familienauto oder als kompakter Lifestyle-Kombi.

© Auto-Medienportal.Net/Opel
Bodengruppe und das Fahrwerk teilt sich der Manta mit dem Ascona. Neu waren wie beim Ascona die 1,6-Liter-Motoren mit 50 kW / 68 und 59 kW / 80 PS. Der für das sportliche Manta "SR"-Modell angebotene 1,9-Liter-S-Motor stammt aus dem Rekord, leistet 66 kW / 90 PS und bleibt vorerst dem Manta vorbehalten. #w1#
Den günstigsten Einstieg in die Manta-Baureihe markierte ab 1972 die 1,2-Liter-Version mit 44 kW / 60 PS, 1973 feierte der Manta GT/E auf der IAA Frankfurt Premiere, sein 1,9-Liter-Einspritzmotor mit Bosch L-Jetronic leistet 77 kW / 105 PS.
Als erster Opel besaß der Manta A eine elektronische Einspritzung. Damit ausgerüstet, verfügt der GT/E über ein Leistungsplus von 15 PS im Vergleich zum 1,9-Liter-S-Motor. Im Stil der Zeit verzichtet der Manta GT/E weitgehend auf Chromschmuck und setzt auf Mattschwarz.
Der Ascona A wurde auf dem Turnier Salon präsentiert. Der Neuling war laut Pressemappe das "Auto der technischen Vernunft", positionierte sich zwischen Kadett und Rekord und bediente damit einen größer werdenden Kundenkreis.

© Auto-Medienportal.Net/Opel
691 438 Ascona A entstanden bis März 1975. Die Vorderachse besitzt einzeln aufgehängte Räder mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern, die Zentralgelenk-Hinterachse wird von zwei Längslenkern sowie einem Panhardstab geführt.
Angeboten wurde der Ascona als 2- und 4-türige Limousine in Normal- und Luxus-Ausführung. Als Triebwerk stand ein 1,6-Liter-Vierzylinder mit 50 kW / 68 PS und eine höher verdichtete S-Variante mit 59 kW / 80 PS zur Verfügung. Ab März 1972 wurde wie beim Manta ein 1,2-Liter Motor mit 44 kW / 60 PS angeboten und somit ein kostengünstiges Einstiegsmodell geschaffen.

