Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Neuer BMW X1 für 2022 (U11) im Motor1-Rendering
Nach sieben Jahren ist die aktuelle Generation des BMW X1 reif für einen Modellwechsel - Unser Rendering blickt auf die Neuauflage
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die aktuelle Generation des X1 ist derzeit das älteste SUV in der BMW-Produktpalette. Der F48 (so die interne Bezeichnung) debütierte 2015 auf der UKL2-Plattform, die auch Mini nutzt, und geht nun in sein siebtes Produktionsjahr. Ein Facelift alias LCI erfolgte im Jahr 2019. Doch nun steht der Nachfolger des beliebten Modells in den Startlöchern.

© Motor1.com Hersteller
2023 BMW X1 Motor1 Render Zoom
Nach Angaben von BMW wird die dritte Generation des X1 noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, was dem siebenjährigen Lebenszyklus eines jeden Modells der Marke entspricht. Jüngste Erlkönigfotos deuten ebenfalls darauf hin, dass die Markteinführung relativ nahe ist, da die Prototypen immer mehr an Tarnung verlieren. So können wir uns ein Bild davon machen, wie die Serienversion nach der Markteinführung aussehen könnte.
Es scheint, als würde BMW beim neuen X1 einen eher konservativen Ansatz wählen. Der Grill wird wie beim neuen 2er Active Tourer, mit dem sich der kommende X1 weiter Teile der Technik teilt, zwar größer. Aber er wird nicht wie beim XM aussehen oder das umstrittene Design der 4er-Serie haben. Unser Rendering zeigt auch größere und kantiger geschnittene Scheinwerfer als beim Vorgängermodell.
Ähnlichkeiten zum 2er Active Tourer
Der Stoßfänger ist bei den Testfahrzeugen gut versteckt, aber wir vermuten, dass der zukünftige X1 vertikale Lufteinlässe an den Ecken haben wird. Beim U11, wie der neue X1 intern heißt, dürfte sich ein Blick auf den 2er Active Tourer lohnen. Speziell an Front und Heck rechnen wir mit gewissen Ähnlichkeiten. Gebaut wird der U11 übrigens im Werk Regensburg.
Was die Abmessungen betrifft, so erwarten wir nicht, dass der neue X1 im Vergleich zum Vorgängermodell wesentlich größer wird. Wir gehen davon aus, dass er in der Länge unter 4,60 Meter bleiben wird, da die meisten seiner Konkurrenten in etwa gleich lang sind.
Allerdings könnte er in der Breite und Höhe ein paar Zentimeter zulegen, um mehr Platz im Innenraum zu schaffen. Zum Vergleich: Der aktuelle X1 ist 4.439 mm lang, 1.821 mm breit und 1.612 mm hoch. Radstand? 2,67 Meter, dies dürfte so bleiben.
Während das Äußere eher evolutionär als revolutionär ist, erwarten wir im Inneren dramatischere Veränderungen. Jüngste Spionagefotos deuten auf einen großen, schwebenden Bildschirm hin, der das Kombiinstrument und das Infotainmentsystem beherbergt. Die Mittelkonsole besteht aus einer langen Mittelarmlehne und einem Ablagefach mit den iDrive-Bedienelementen ganz am Ende. Auch hier steht der 2er Active Tourer (siehe Bild oben) Pate.
Weitere Neuigkeiten von BMW:
Neuer BMW M5 (2023) mit "Hybrid"-Aufklebern gesichtet
Alpina wird ab 2026 Teil des BMW-Konzerns
Bei den Motoren könnte es sich um eine Reihe von Mild-Hybrid-Benzin- und Turbodieselmotoren handeln, zusammen mit mindestens einer Plug-in-Hybridoption. Denkbar sind ein 25e und ein 30e wie beim 2er Active Tourer. Analog dazu würden die Benziner bei 136 PS starten, die Diesel bei 150 PS. Ein M35i ist in Arbeit, ebenso wie ein rein elektrisches iX1-Modell.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar