Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Hyundai Kona N bekommt Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
Hyundai sagt, dass sich dieses Getriebe ein wenig von den anderen Versionen unterscheiden wird - Durch verbesserte Haltbarkeit und andere Gangabstufungen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das Gerücht, dass der Hyundai Kona N ein Doppelkupplungsgetriebe bekommt, hält sich hartnäckig. Die gute Nachricht? Es ist wohl wahr! Dies hat der Hersteller (zumindest für die USA) jetzt bestätigt. Eine große Überraschung ist das aber nicht, denn Varianten dieses Getriebes gibt es auch im i30 N und dem leider nicht in Deutschland erhältlichen Veloster N.

© Motor1.com Deutschland
Hyundai Kona N Three Quarters In Shadow Zoom
Hyundai hat das Achtgang-DCT selbst entwickelt. Die Version für den Kona N verfügt laut Unternehmen über eine verbesserte Haltbarkeit, verschiedene Übersetzungsstufen und eine optimierte Getriebesteuerung.
Das DCT von Hyundai verwendet ein nasses Layout mit zwei elektrischen Ölpumpen für die Getriebeschmierung und eine verbesserte Kupplungskühlung. Der Hersteller hat dabei das Pumpensystem des Getriebes aktualisiert, um mit mehr Drehmoment fertig zu werden und um die Effizienz der Kraftübertragung zu erhöhen.

© Motor1.com/Hersteller
Hyundai Kona N Doppelkupplungsgetriebe Zoom
Das Getriebe soll über drei Leistungsmerkmale verfügen: "N Grin Shift", "N Power Shift" und "N Track Sense Shift". Grin Shift treibt den Motor und das Getriebe für 20 Sekunden auf ihre maximale Leistung. Danach muss der Fahrer 40 Sekunden warten, bevor er diesen Modus wieder nutzen kann.
Aktuelle News von Hyundai:
Hyundai Santa Cruz (2022): Kompakter Pickup offiziell angeteasert
Kia EV6 (2021): Topversion GT mit 584 PS und 3,5-Sekunden-Sprint
Power Shift wird immer dann aktiviert, wenn der Fahrer bei einer Gaspedalbetätigung von mehr als 90 Prozent den Gang wechselt. Es mildert die Verringerung des Drehmoments beim Gangwechsel.
Track Sense Shift wird automatisch aktiviert, wenn das System erkennt, dass die Bedingungen für sportliches Fahren optimal sind. Es wählt den richtigen Gang und Schaltzeitpunkt, um die beste Leistung für die jeweilige Situation zu erzielen.

© Motor1.com/Hersteller
Hyundai Kona N Doppelkupplungsgetriebe Zoom
Die Getriebesoftware ist intelligent genug, um den Fahrer nicht herunterschalten zu lassen, wenn die Motordrehzahl hoch genug wäre, um das Triebwerk zu beschädigen. Die Memory-Funktion merkt sich die Aufforderung zum Herunterschalten und wechselt nur dann die Gänge, wenn das für alle Bauteile sicher wäre.
Hyundai hat bereits bestätigt, dass der Kona N noch im Laufe des Jahres 2021 kommen soll. Das Modell verfügt über einen 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turbolader, der 280 PS leistet und ein Drehmoment von 392 Newtonmeter haben soll. Das sportliche SUV ist dabei angeblich mit Frontantrieb ausgestattet und nutzt ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial für eine verbesserte Traktion.
Quelle: Hyundai


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar