Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Hyundai bestätigt: Günstiges Einstiegs-E-Auto für Europa kommt
Hyundai entwickelt ein erschwingliches Basis-Elektroauto für den europäischen Markt, das ab 20.000 Euro zu haben sein soll
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Hyundai wird den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor auch in Europa nicht vor 2035 beenden. Das ist vergleichsweise spät, wenn man bedenkt, dass die meisten Konkurrenten den guten alten Verbrenner bereits zum Ende dieses Jahrzehnts oder gar früher aus dem Modellprogramm verbannen werden. Allerdings geben die Koreaner auch beim Thema Elektroauto ordentlich Gas.

© Motor1.com Hersteller
Hyundai 45 (2019) Zoom
Nach dem letztjährigen Launch des Crossovers Ioniq 5, wurde gerade der Tesla-Model-3-Gegner Ioniq 6 vorgestellt. Ein großes SUV mit drei Sitzreihen, der Ioniq 7, wird bald folgen.
Auf ein kleineres und günstigeres E-Auto der Koreaner muss man bis dato noch warten. Aber womöglich gar nicht mehr so lange. Im Gespräch mit Automotive News Europe sagte Hyundais europäischer Marketing-Chef Andreas-Christoph Hoffmann, dass sich ein erschwinglicheres Elektroauto in der Entwicklung befindet, damit man die immer strikter werdenden Emissionsregeln der EU einhalten kann.
Schwierig, mit kleinen Elektroautos Geld zu verdienen
Es soll um die 20.000 Euro kosten. Dieses Ziel hat sich auch der Volkswagen-Konzern für seine drei Einstiegs-Stromer gesetzt, die 2025 als VW, Skoda und Cupra kommen werden.
Hoffmann gab zu, dass die Entwicklung eines Kleinwagens - besonders mit elektrischem Antrieb - aufgrund der Zwänge beim Packaging eine knifflige Aufgabe sei. Außerdem sei es schwierig, mit kleinen Elektroautos Profit zu machen, weswegen Hyundai beschlossen habe, den Launch dreier größerer Ioniq-Modelle zu priorisieren. Das größte von allen, der Ioniq , wird hauptsächlich für die USA entwickelt, geht aber auch in Europa an den Start.
Hyundais europäischer Marketing-Boss sagte auch, an der EV-Front noch mehr passieren werde. Bis zum Ende des Jahrzehnts will das Unternehmen elf Null-Emissionen-Autos auf den Markt bringen. In der ersten Hälfte dieses Jahres waren Elektroautos für 16 Prozent aller Hyundai-Verkäufe in Europa verantwortlich. Auf dem alten Kontinent konnten die Koreaner ihren Marktanteil um ein Prozent auf 4,7 Prozent steigern.
Hyundais Elektro-Zukunft könnte sehr gutaussehend sein
Hyundai Ioniq 6 Shooting Brake: Rattenscharfes Kombi-Rendering
Hyundai N Vision 74 und RN22e in Aktion auf der Rennstrecke
Während man bei Elektroautos vornehmlich an batteriebetriebene Fahrzeuge denkt, ist Hyundai ein der wenigen Marken, die noch an die Zukunft des Wasserstoff-Autos glauben. Allerdings dürften Autos wie die kürzlich vorgestellte Studie N Vision 74 Concept ohne gewaltige Investitionen in eine entsprechende Infrastruktur bis auf weiteres Wunschträume bleiben.
Auf dem Bild oben ist das Hyundai Concept 45 zu sehen
Quelle: Automotive News Europe


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar