• 22.04.2025 13:09

  • von Alberto Carmone

Ford Kuga vs. Opel Grandland: Beliebte SUVs im Vergleich

Wir vergleichen den Ford Kuga und den Opel Grandland, zwei der beliebtesten SUVs im D-Segment, hinsichtlich Geräumigkeit und Vielseitigkeit

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im Segment der mittelgroßen SUVs herrscht mehr Wettbewerb denn je, und zwei der Hauptakteure in dieser Kategorie sind zweifelsohne der überarbeitete Ford Kuga und der neue Opel Grandland.

Titel-Bild zur News: Ford Kuga vs. Opel Grandland

Ford Kuga vs Opel Grandland Zoom

Ersterer setzt auf Benzin- und Hybridantriebe, während letzterer sich mit einem markanteren Design weiterentwickelt hat und eine komplette Antriebspalette bietet, vom Mildhybrid bis hin zu einer 100-prozentigen Elektroversion. Beide konzentrieren sich stark auf Technologie, Effizienz und Geräumigkeit. Hier ist ein vollständiger Vergleich.

Exterieur

Ästhetisch wurde der Ford Kuga im Jahr 2024 mit einem sichtbaren Facelift aktualisiert. Die Frontpartie wurde komplett neu gestaltet, mit einem neuen Kühlergrill und horizontal angeordneten Scheinwerfern, die seine Breite betonen. Mit einer Länge von 4,60 Meter (4,65 Meter bei den Ausstattungen Active und Active X, die mit einer Reihe spezieller Details ausgestattet sind) behält der Kuga seine klassischen Proportionen bei.

Der ganz neue Opel Grandland hat dagegen ein futuristischeres Äußeres. Mit einer Länge von 4,65 Metern (bei einem Radstand von 2,78/2,80 Meter, 7 cm länger als der Kuga) verfügt er über einen neuen Vizor-3D-Kühlergrill, ein beleuchtetes Opel-Logo und Intelli-Lux-Pixelmatrix-HD-Scheinwerfer. Im Einklang mit der neuen Opel-Stylingstrategie wurde das gesamte Chrom entfernt. Das Ergebnis ist ein SUV mit einem avantgardistischeren Stil.

Ford Kuga
Länge: 4,60 m (Standard), 4,65 m (bei Active und Active X)
Breite: 1,88 m
Höhe: 1,68 m
Radstand: 2,71 m

Opel Grandland
Länge: 4,65 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,67 m
Radstand: 2,78 m / 2,79 m (je nach Variante)

Innenraum

Im Cockpit setzt der Kuga auf eine etwas klassischere Anmutung. In der Mitte des Armaturenbretts befindet sich das 13,2-Zoll-Touch-Display des SYNC 4-Systems, das jetzt auch für die Klimasteuerung zuständig ist. Eine stets vernetzte Schnittstelle, die mit Android Auto und Apple CarPlay kabellos kompatibel ist und durch 5G-Konnektivität und OTA-Updates unterstützt wird. Die Instrumentierung ist vollständig digital (12,3 Zoll) und im Mitteltunnel ist ein Drehwählhebel integriert.

Der Kofferraum ist eine der Stärken des Kuga: Er beginnt bei 412 Liter, kann aber dank der verschiebbaren Sitzbank auf 536 Liter vergrößert werden, die bei umgeklappten Sitzen auf bis zu 1.534 Liter erweitert werden können.

Cockpit des Opel Grandland Electric

Cockpit des Opel Grandland Electric Zoom

Nicht weniger beeindruckend ist der neue Grandland an der Hightech-Front: Er bietet eine digitale 12,3-Zoll-Instrumentierung, die von einem großen, leicht zum Fahrer hin orientierten 16-Zoll-Touchscreen flankiert wird.

Das Armaturenbrett entwickelt sich horizontal mit scharfen Linien, in die Türen integrierten Belüftungsdüsen und Bezügen aus recycelten Materialien. Die Sitze sind AGR-zertifiziert, eine Garantie für ergonomischen Komfort. Interessant sind auch praktische Lösungen wie das beleuchtete Fach "Pixel Box" für kabelloses Laden, das zu den insgesamt 35 Liter Staufächern im Innenraum gehört. Der Kofferraum fasst mindestens 550 Liter und maximal 1.645 Liter.

Ford Kuga
Digitale Instrumentierung: 12,3"
Zentraler Monitor: 13,2"
Gepäckraum: 412 - 1.534 Liter

Opel Grandland
Digitale Instrumentierung: 12,3"
Zentraler Monitor: 16"
Gepäckraum: 550 - 1.645 Liter

Motoren

Unter der Motorhaube hat sich Ford vom Diesel verabschiedet und setzt ganz auf Benziner, Vollhybride und Plug-in-Hybrid. Die Liste beginnt mit dem 150 PS starken 1.5 EcoBoost, dem einzigen mit 5-Gang-Schaltgetriebe.

Es folgen der 180 PS starke Vollhybrid (auch mit 183 PS und Allradantrieb) und der 243 PS starke Plug-in-Hybrid, beide mit CVT-Automatikgetriebe. Der Plug-in-Hybrid kombiniert einen 2,5-Benzinmotor mit einem Elektromotor, der von einer 14,4-kWh-Batterie gespeist wird. Das ergibt eine elektrische Reichweite von rund 65 km und eine AC-Ladeleistung von bis zu 3,7 kW.


Fotostrecke: Ford Kuga (2024): Facelift für Europa erstmals erwischt

Opel bietet eine noch breitere Palette von Optionen an. Es beginnt mit dem Mild-Hybrid mit einem 1,2-Turbobenziner mit 145 PS und reicht bis zur Plug-in-Hybrid-Version mit einer elektrischen Reichweite von 85 km dank einer 17,8 kWh-Batterie und einer Gesamtleistung von 195 PS. Für die Elektroversionen sind zwei Batteriegrößen vorgesehen: 73 kWh und 82 kWh (Motor mit 213 PS, Reichweite bis zu 523 km und 585 km WLTP).

In Kürze wird die "Long Range"-Version mit einer 98-kWh-Batterie (231 PS, Reichweite bis zu 700 km) sowie die "Dual Motor"-Version mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb (320 PS, Reichweite 525 km) auf den Markt kommen. Die Aufladung erfolgt mit bis zu 11 kW Wechselstrom und bis zu 160 kW Gleichstrom (DC).

Ford Kuga
Benziner: 1.5 Liter / 150 PS
Mild-Hybrid-Benzin: Nicht verfügbar
Vollhybrid-Benzin (FHEV): 2.5 Liter / 180 PS / 2WD
Plug-in-Hybrid (PHEV): 2.5 Liter / 183 PS / AWD, 2.5 Liter / 243 PS
Elektro: Nicht verfügbar

Opel Grandland
Benziner: Nicht verfügbar
Mild-Hybrid-Benzin: 1.2 Liter / 145 PS
Vollhybrid-Benzin: k.A.
Plug-in-Hybrid (PHEV): 1.6 Liter / 195 PS
Elektro: 213 PS mit 73 oder 82 kWh-Batterie, 231 PS mit 98 kWh-Batterie, 320 PS mit 98 kWh-Batterie

Preise

Der Kuga hat einen Basispreis in Deutschland von 39.950 Euro für den nicht-elektrifizierten 150-PS-Benziner, während der Plug-in-Hybrid bei 46.850 Euro beginnt. Beim Grandland beginnt die Liste bei 36.400 Euro für den 145-PS-Benzin-Mildhybrid, während der Plug-in-Hybrid bei 40.150 Euro startet. Der Preis für den Elektroantrieb schließlich beginnt bei 46.750 Euro für das Modell mit 213 PS und 73 kWh-Batterie.

Weitere SUV-Alternativen im ähnlichen Format:

Volkswagen Tayron (2025) im Fahrbericht: Auf zu höheren Zielen
Dacia Bigster Hybrid 155 (2025) im Test: Sturm auf das C-Segment

Neueste Kommentare