Der VW Tiguan ist in Deutschland der unangefochtene Bestseller unter den SUVs. Doch auch andere Marken haben gute Kompakt-SUVs.
Der VW Tiguan ist in Deutschland der unangefochtene Bestseller unter den SUVs. Doch auch andere Marken haben gute Kompakt-SUVs. Wir haben die zehn besten Rivalen aus dem Volumensegment für Sie herausgesucht und vergleichen sie im Folgenden miteinander. Wenn Sie sich mehr für Premiumfahrzeuge interessieren, empfehlen wir Ihnen unser Special "Der Audi Q3 und seine Konkurrenten".
Der Tiguan misst 4,49 Meter in der Länge. Zu seinen Besonderheiten gehören das optional erhältliche Instrumentendisplay (Active Info Display), die längs verschiebbare Rückbank und das große Kofferraumvolumen (615 bis 1.655 Liter). Als Motoren sind verfügbar: der 1.4 TSI mit 125 oder 150 PS, der 2.0 TSI mit 180 oder 220 PS sowie der 2.0 TDI mit 115, 150, 190 oder 240 PS. Allradantrieb gibts (teils serienmäßig) für die Benziner ab 180 PS und für die Selbstzünder ab 150 PS. Die Preise beginnen bei 26.975 Euro (1.4 TSI mit 125 PS und Handschaltung, ohne Partikelfilter). Hier finden Sie einen Test des VW Tiguan.
Der Ford Kuga ist mit 4,54 Meter fünf Zentimeter länger als der Tiguan, das Kofferraumvolumen ist jedoch in fünfsitziger Konfiguration deutlich kleiner (456 Liter). Als Motor wird der 1.5 Ecoboost mit 120, 150 oder 176 PS eingesetzt, Dieselfreunde wählen den 2.0 TDCi mit 120, 150 oder 180 PS. Den stärksten Benziner und die beiden Top-Diesel werden (teils serienmäßig) mit Allradantrieb angeboten. Die aktuelle Generation startete bereits 2013, das jüngste Modell ist der Kuga also nicht mehr. Dafür ist er derzeit sehr günstig: Die Preise beginnen derzeit schon bei 18.990 Euro (laut Ford-Website, mit sage und schreibe 4.310 Euro Aktionsrabatt). Wenn das für Sie interessant klingt, lesen Sie auch unseren Test.
Der CX-5 ist mit 4,55 Meter ähnlich lang wie der Kuga. Auch der Mazda kann beim Stauraum in fünfsitziger Konfiguration nicht mit dem Tiguan mithalten (506 Liter). Optisch tut sich der CX-5 durch ein schickes Design und eine wunderbare rote Lackierung hervor. Eine weitere Besonderheit ist der Verzicht auf Turbobenziner. Die angebotenen Saugbenziner sind mit 165 und 194 PS sehr leistungsstark, aber eher drehmomentschwach. Alternativ gibt es Diesel mit 150 und 184 PS. Für alle Versionen wird Allradantrieb angeboten, teils ist er serienmäßig. Die Preise beginnen bei 25.490 Euro (165-PS-Benziner). Hier lesen Sie einen Test.
Das koreanische Doppel Hyundai Tucson/Kia Sportage hat mit 4,48 Meter ziemlich genau Tiguan-Größe. Der Kofferraum ist mit 513 bis 1.503 Liter aber kleiner – sowohl in fünf- wie in zweisitziger Konfiguration. Die Motorenpalette startet mit einem drehmomentschwachen Saugbenziner (1.6 GDI mit 132 PS und 161 Newtonmeter), darüber gibt es einen 1,6-Liter-Turbo mit 177 PS sowie drei Diesel (116, 136 oder 185 PS). Die Preise des Tucson beginnen bei 22.970 Euro (1.6 GDI).
Der Sportage ist bis auf ein paar Millimeter genauso lang wie das Schwestermodell Tucson, der Kofferraum ist nur ein paar Liter kleiner. Auch die Motoren sind die gleichen: ein Saugbenziner als Basis, ein 177-PS-Turbobenziner sowie drei Diesel. So verwundert es nicht, dass auch der Basispreis ähnlich ist: 22.490 Euro, also rund 500 Euro weniger, als der Basis-Tucson kostet.
Das neue Mitsubishi-SUV namens Eclipse Cross hat wohl noch kaum jemand auf der Liste. Mit 4,41 Meter ist der Wagen ein paar Zentimeter kürzer als der Tiguan, die Motorenpalette erspart einem das Nachdenken: Es gibt ausschließlich einen 1,5-Liter-Turbobenziner mit 163 PS. Wählen darf man zwischen Allradantrieb mit CVT-Getriebe und Frontantrieb mit Schaltung. Die Preise beginnen bei 18.990 Euro – das ist exakt so viel wie der günstigste Kuga kostet. Der hat zwar nur 120 PS, aber mit 240 Newtonmeter praktisch das gleiche Drehmoment wie der Mitsubishi mit 250 Newtonmeter.
Nissan Qashqai und Renault Kadjar sind ein weiteres Zwillingspärchen (wie bei Kia und Hyundai). Allerdings gibt es hier einen Längenunterschied: Der Nissan ist mit 4,39 Meter spürbar kürzer als der Renault (4,45 Meter). So ist der Kofferraum beim Qashqai auch kleiner, nämlich 430 bis 1.585 Liter. Die Motorenpalette unterscheidet sich ebenfalls. Den Qashqai gibt es mit zwei Turbobenzinern (115 und 163 PS) sowie zwei Dieseln (110 und 130 PS). Die Preise beginnen bei 20.490 Euro (115-PS-Turbo).
Den Renault Kadjar gibt es erst ab 21.690 Euro. Dafür bekommt man aber auch einen deutlich stärkeren Motor als beim Qashqai, einen 140-PS-Turbobenziner. Alternativ gibt es einen TCe 160 mit 160 PS sowie einen Diesel mit 115 PS. Der bis vor Kurzem angebotene 150-PS-Selbstzünder erscheint derzeit nicht im Konfigurator.
Und noch ein Zwillingspaar: Opel Grandland X und Peugeot 3008. Mit 4,48 Meter passt der Grandland X gut zum Tiguan. Als Motoren werden angeboten: ein 1,2-Liter-Turbo mit 130 PS, ein 1,6-Liter-Turbo mit 180 PS und Diesel mit 130 oder 177 PS. Dabei sind die Topmotoren auf Otto- und Dieselseite nur mit Automatik erhältlich. Allradantrieb ist weder bei Opel noch bei Peugeot verfügbar – zumindest bis der 3008 Hybrid4 auf den Markt kommt. Die Preise beginnen bei 24.000 Euro (130-PS-Turbo). Sie wollen wissen, wie sich der Opel fährt? Lesen Sie einen unserer Tests.
Der Peugeot 3008 ist laut Peugeot-Konfigurator ab 24.000 Euro zu haben. Die Motoren sind die gleichen wie bei Opel, sie heißen nur etwas anders: Puretech statt Direct Injection Turbo, BlueHDi statt "Diesel". Zu den Besonderheiten (auch gegenüber dem Opel) gehören das Cockpit mit dem kleinen Lenkrad, dem darüber angeordneten Instrumentendisplay sowie dem elektronisch funktionierenden Wahlhebel (bei den Automatikversionen).
Auch der 4,44 Meter lange SsangYong XLV (sozusagen eine Langversion des Tivoli) gehört zu den Exoten unter den Tiguan-Konkurrenten. Aber warum nicht mal einen Seitenblick riskieren? Schließlich ist der Basispreis von 17.490 Euro appetitlich, er ist der niedrigste in unserer Liste. Dafür erhält man eine Version mit einem 128 PS und 160 Newtonmeter starken Saugbenziner. Alternativ gibt es einen 115 PS starken Diesel. Unser Tester war vom XLV recht angetan. So, das war unsere Galerie der zehn besten Tiguan-Rivalen. Sie vermissen Seat Ateca und Skoda Karoq? Nun, das liegt daran, dass wir die Länge eingegrenzt haben auf 10 Zentimeter kürzer/länger als der Tiguan, und diese beiden Modelle sind etwas kleiner (Ateca: 4,36 Meter, Karoq: 4,38 Meter).
Der VW Tiguan ist in Deutschland der unangefochtene Bestseller unter den SUVs. Doch auch andere Marken haben gute Kompakt-SUVs.