Porsche 911, Toyota Supra, Mustang GT500 ... - auf diese Sportwagen können Sie sich in den nächsten Jahren freuen!
Ford Mustang Shelby GT500 2019: Bilder eines Shelby-GT500-Prototypen in freier Wildbahn existieren bereits. Wann genau das Muscle Car sein Debüt geben wird, wissen wir allerdings noch nicht. Gerüchten zufolge soll es noch 2018 soweit sein. Unter der Haube wird ein 5,2-Liter-Kompressor-V8 mit mehr als 700 PS vermutet.
Porsche 911 2019: Porsche hat den neuen Elfer (992) im Prinzip ja bereits präsentiert. Dennoch sind wir noch etwas von der offiziellen Vorstellung entfernt. Ein Debüt auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018 ist denkbar, wie auch Marktstart Anfang 2019. Ein Hybrid wird folgen. Die üblichen Performance- und Spezial-Versionen ebenfalls.
Toyota Supra 2019: Toyota heizt die Gerüchte um eine neue Supra nun bereits seit mehr als zehn Jahren an (das FT-HS Concept debütierte 2007). Diversen Berichten zufolge wird die neue Supra über Vier- und Sechszylinder-Aggregate verfügen. Topmotor wird wohl der Dreiliter-BMW-Sechszylinder-Turbo mit um die 340 PS.
Lotus Elise 2020: Sie dürfte sich deutlich vom aktuellen, seit 2010 gebauten Modell unerscheiden, soll aber die Kerntugenden beibehalten. Kürzlich hat der chinesische Autokonzern Geely rund zwei Milliarden US-Dollar in Lotus investiert. Davon wird die neue Elise stark profitieren. Wir erwarten sie im Jahr 2020.
Dyson Sports Car 2020: Dyson (ja wirklich, Dyson) möchte ins Supersportler-Geschäft einsteigen. Der Chef des Staubsauger-Imperiums hat angekündigt, über zwei Milliarden Euro ins Projekt zu stecken. Der Dyson-Sportler soll rein elektrisch fahren und anders sein als alles Bisherige im Segment.
Toyota GT86 2021: Der aktuelle GT86 ist derzeit einer der besten "Normale-Leute"-Sportwagen. Geniales Handling zum bezahlbaren Kurs. Nur mit der Leistung (200 Sauger-PS) hapert es ein wenig. 2021 könnte sich das ändern. Turboaufladung (und mehr Leistung) wäre dann wohl wie unvermeidlich. Eine neue Plattform könnte dies begünstigen.
Alfa Romeo 6C 2020: Im Zuge des neuen FCA-Fünfjahres-Plans wurden für Alfa Romeo zwei neue Sportwagen bestätigt: Der GTV, eine Art Giulia-Coupé mit mehr als 600 PS und der 8C mit 700-PS-Mittelmotor. Womöglich gibt es aber noch einen 6C als Nachfolger des 4C, der bei aller Schönheit fahrdynamisch nie so recht zu überzeugen wusste.
Honda NSX Type R 2019: Manche vermuten, wir könnten das neue Super-Coupé bereits Ende August 2018 auf dem Pebble Beach Concours d‘Elegance zu Gesicht bekommen. Gegenüber dem normalen NSX sollte der Type R über mehr Power (es ist von bis zu 650 PS die Rede), ein performanteres Fahrwerk und eine optimierte Aerodynamik verfügen.
Tesla Roadster 2020: Laut Tesla wird die nächste Generation des Roadster "eine echte Waffe". Ob er die gleichen, schwindelerregenden Daten zusammenbringt wie die Studie vom November 2017? Sollte dem so sein, dann erwarten Sie einen Sprint von 0-100 km/h in knapp zwei Sekunden und eine Reichweite von etwa 1.000 Kilometer.
Aston Martins völlig entfesselte 1.000PS-Rennstrecken-Waffe Valkyrie kriegt ein kleines Mittelmotor-Geschwisterchen. Und zwar samt elektrisch geboostetem V8 und klassischem Namensschild. Chief Creative Officer Marek Reichmann deutete bereits an, dass man den Namen Vanquish wiederbeleben werde.
Porsche Taycan 2019: Einst als Mission E geboren und nun in Taycan umbenannt, wird Porsches erster rein elektrischer Sportwagen Anfang 2019 debütieren. Der Taycan wird über 600 PS leisten und in unter 3,5 Sekunden auf 100 km/h sprinten.
Mazda RX-9: Über einen neuen Sportwagen mit Wankelmotor mutmaßt die Presse schon seit einem guten Jahrzehnt, nun aber scheint sich endlich etwas zu bewegen beim Mazda. Das bildschöne RX-Vision Concept gibt erste Hinweise. Dieses Rendering vermischt Einflüsse der Studie mit Elementen aus dem aktuellen Mazda-Portfolio.
Alfa Romeo 8C 2022: Alfas künftiges Supercar wird ein Mittelmotorsportler mit Biturbo-V6 samt E-Motor an der Vorderachse. Die Leistung soll bei über 700 PS liegen, die 0-100-km/h-Zeit unter drei Sekunden betragen. Wir erwarten die Vorstellung des 8C für 2021. Vor 2022 wird er wohl nicht in Serie gehen.
Nissan 370Z 2020: Der aktuelle Nissan 370Z hat schon wieder einige Jahre auf dem Buckel, ist seit 2009 auf dem Markt. Nun hat Nissan noch nicht viele Worte (eher gar keine Worte) über einen Nachfolger verloren. Gerüchten zufolge könnte ein neuer Z auf einer Mercedes-Plattform stehen und auf der Los Angeles Auto Show 2019 debütieren
McLaren Speedtail (BP23) 2020: Wenn vom "schnellsten McLaren aller Zeiten" gesprochen wird, kann man schon mal hellhörig werden. Der "Speedtail" ist sowas wie der geistige Erbe von F1 und P1. Er wird eine eher ungewöhnlich 1+2-Sitzanordnung (wie der F1) haben und mehr als 1.000 PS leisten. Wir erwarten das Debüt des Speedtail für 2019.
Maserati Alfieri: Maserati macht endlich bei seinem bildschönen Sportwagen Alfieri ernst. Und das gleich als Coupé und Cabrio. Der Alfieri wird Gran Turismo & Gran Cabrio ablösen und das rein elektrisch. Das Set-up besteht aus drei E-Motoren, Allradantrieb, Torque Vectoring und 800-Volt-Batterie-Technologie. Markstart bis 2022 ist denkbar.
Opel GT 2020: Ein neues Opel-Coupé wie der hier gezeigte GT erscheint derzeit mehr als unwahrscheinlich. Aber: Gerade haben die Rüsselsheimer mit dem GT X Experimental ihre neue Designphilosophie vorgestellt. Und das coole Opel GT Concept von 2016 steht ja auch noch im Raum. Abwarten, Freunde ...
Alfa Romeo GTV 2020: Die offizielle Premiere des Alfa Romeo GTV erwarten wir für Ende 2019. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein Giulia Coupé mit mehr Leistung. Der 2,9-Liter-Biturbo-V6 erhält elektrische Unterstützung und soll so für mehr als 600 PS gut sein.
Porsche/Rimac Hypercar 2021: Porsche besitzt seit kurzem 10 Prozent des Elektro-Supercar-Herstellers Rimac. Das schreit förmlich nach einem E-Hypercar irgendwo zwischen Porsche Taycan und Rimac Concept_Two. Auf dem Bild sehen Sie einen Mix der beiden. Er könnte bis zu 2.000 PS haben und in knapp zwei Sekunden von 0-100 km/h sprinten.
Honda S2000 2021: Honda hat bisher keinen neuen S2000 bestätigt. Trotzdem halten sich Gerüchte über einen Nachfolger ziemlich hartnäckig. Derzeit scheint Honda nicht überzeugt davon, dass ein kleiner offener Sportwagen wirtschaftlich Sinn macht, aber wer weiß schon, was in drei Jahren ist. Daumen drücken ...
Porsche 911, Toyota Supra, Mustang GT500 ... - auf diese Sportwagen können Sie sich in den nächsten Jahren freuen!