• 22.12.2023 15:21

  • von Roland Hildebrandt

Range Rover Electric (2024): Erste offizielle Infos

Land Rover ergänzt das Modellangebot beim Range Rover um eine rein elektrische Version: Dazu gibt es jetzt erste Infos

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Land Rover wird das Modellangebot beim Range Rover erweitern. Und zwar um eine rein elektrische Variante mit dem Namen Range Rover Electric. Jetzt gibt es erste Teaserbilder, aber nur recht spärliche Infos.

Titel-Bild zur News:

Teaser zum Range Rover Electric Zoom

Der neue Range Rover Electric vereint mehr Patentanmeldungen als jedes Range Rover- Modell zuvor, heißt es unter anderem. Die Prototypen starten das härteste und umfangreichste Testprogramm der Markengeschichte: Sie müssen ihre Leistungsfähigkeit unter extremen Temperaturen, unter allen Bedingungen und auf jedem Terrain beweisen - und eine Watfähigkeit von bis zu 850 Millimeter Wassertiefe nachweisen.

Das Ingenieursteam arbeitet zielgerichtet an der Entwicklung des laut Hersteller "leisesten und kultiviertesten Range Rover, der jemals auf die Räder gestellt wurde". Beiträge dazu sollen die weiterentwickelte aktive Geräuschunterdrückung, ein ausgefeiltes Sounddesign und höchster Innenraumkomfort leisten.

Eine 800-Volt-Architektur ermöglicht flexibles und komfortables Schnellladen. Der Range Rover Electric basiert auf der flexiblen modularen Längsarchitektur MLA - er wird im Werk Solihull an der Seite aktueller Range Rover Mild-Hybrid- und Plug-in Electric Hybridmodelle gefertigt, wobei dort eine neue Unterbodenfertigung mit einem Investitionsvolumen von 70 Millionen Pfund Sterling (zirka 81,6 Millionen Euro) entsteht.

Die Produktion von Batterien und Elektro-Antriebsaggregaten übernimmt das neue Electric Propulsion Manufacturing Centre von JLR im britischen Wolverhampton. Offen bleibt, welche zukünftigen JLR-Modelle ebenfalls die MLA-Plattform nutzen werden. Speziell Jaguar plant, möglichst schnell auf eine reine Elektro-Palette umzustellen. Apropos große Elektro-Geländewagen: Mercedes bringt voraussichtlich 2024 den EQG auf den Markt.

Range Rover bietet den künftigen Kundinnen und Kunden ein vollkommen unkompliziertes elektrisches Kundenerlebnis: bequemes Laden, Energiepartnerschaften, Software-Updates "over-the-air" und intelligente Technologien zur Reichweitenmaximierung.

Große Elektro-Geländewagen:

Mercedes EQS SUV: Reichweiten steigen auf bis zu 720 km (Update)
BMW iX M60 im Test: Ultraschnell, aber reicht das?

Interessenten können sich bereits auf einer Warteliste eintragen, um erste Vorbestellungen im Jahr 2024 tätigen zu können. Allzu günstig dürfte der Range Rover Electrifc indes nicht werden. Schon jetzt starten die Preise für die Verbrennermodelle in Deutschland bei mindestens 135.800 Euro.

Neueste Kommentare