• 15.01.2024 12:44

  • von Fabio Gemelli

Leapmotor C10: Ein neues SUV von Stellantis für Europa

Fotos, Informationen und Wissenswertes über den Leapmotor C10, das neue chinesische SUV, das 2024 nach Europa kommen soll

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Machen wir uns bereit für ein neues chinesisches mittelgroßes SUV, das schon bald ein "bekanntes Gesicht" auf unseren Straßen werden könnte. Die Rede ist vom Leapmotor C10, dem Elektro- oder Plug-in-Hybrid-SUV, das sich mit seinen 4,73 Metern Länge darauf vorbereitet, ab Spätsommer 2024 in Europa zu landen.

Titel-Bild zur News:

Leapmotor C10 Zoom

Der Vorverkauf des Leapmotor C10 hat gerade auf dem chinesischen Inlandsmarkt mit einem Grundpreis von fast 19.400 Euro nach heutigem Wechselkurs begonnen, während die europäischen Preislisten noch nicht bekannt sind.

Bevor wir ihn jedoch live sehen und fahren können, haben wir alle Eigenschaften des Leapmotor C10 schon im Überblick zusammengefasst. Der C10 wird dank der Gründung des Joint Ventures Leapmotor International mit einem 51-prozentigen Anteil von Stellantis und 49 Prozent von Leapmotor auch nach Europa importiert.

Beginnen wir mit den Abmessungen, die uns eine Länge von 4,73 Meter, eine Breite von 1,90 Meter und eine Höhe von 1,68 Meter nennen. Damit ist das China-SUV etwa so groß ist wie das Tesla Model Y, der neue Skoda Kodiaq oder der Mazda CX-60. Zu den Rivalen zählen auch der Seat Tarraco, Renault Espace, Toyota RAV4 und Nissan X-Trail.

Leapmotor C10
Länge: 4.739 mm
Breite: 1.900 mm
Höhe: 1.680 mm
Radstand: 2.825 mm

Im Inneren bietet der Leapmotor C10 fünf Sitze und ein ausgesprochen minimalistisches Armaturenbrett mit einem mittigen 14,6-Zoll-Touchscreen. Praktisch: Vor dem Fahrer befindet sich ein digitales Kombiinstrument im Format 10,25 Zoll.

Das Infotainment und die Verwaltung der verschiedenen Funktionen des Fahrzeugs erfolgen über das Betriebssystem Leapmotor OS 4.0, das von einem Snapdragon 8295 Chip von Qualcomm (8155 in der Basisversion) angetrieben wird. Das optionale automatisierte Fahrsystem wird über einen Front-LiDAR-Sensor, fünf Radare, 12 Kameras und 12 Ultraschallsensoren gesteuert.

Der Leapmotor C10 wird in der reinen Elektroversion (mit Hinterradantrieb wie der Plug-in-Hybrid) von einem Elektromotor an der Hinterachse mit 231 PS (170 kW) Leistung und 320 Nm Drehmoment angetrieben.

Weitere SUV-Neuheiten:

Der neue VW Tiguan und 10 beliebte Konkurrenten im Vergleich
Dacia Duster (2024): Alle Infos zur Neuauflage des Günstig-SUV

Die von CLAB gelieferte Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterie mit 69,9 kWh Kapazität garantiert eine elektrische Reichweite von 530 km im chinesischen CLTC-Zulassungszyklus.

Die Plug-in-Hybridversion des Leapmotor C10 ist in der Praxis ein Range Extender oder EREV, in dem Sinne, dass er zwar wie alle anderen PHEVs an der Steckdose aufladbar ist, der Verbrennungsmotor aber keine mechanische Verbindung zu den Rädern hat und nur zum Aufladen der Batterie dient.


Fotostrecke: Leapmotor C10

Der 1,5-Liter-Benzinmotor mit 95 PS hat die Aufgabe, die 28,4-kWh-LFP-Batterie aufzuladen, die immer den 231 PS starken hinteren Elektromotor antreibt. Damit hat der C10 EREV eine elektrische Reichweite von 210 km, während die Gesamtreichweite (elektrisch+Benzin) im CLTC-Zyklus 1.190 km beträgt.

Bei dieser Motorisierung ist es fraglich, ob sie in Europa verkauft wird, da bisher noch kein chinesischer Range Extender auf den alten Kontinent importiert wurde (abgesehen vom LEVC TX).

Motor
Leapmotor C10 Elektro: Elektrisch
Leapmotor C10 Plug-in-Hybrid: Elektrisch + Benzin
Leistung
Leapmotor C10 Elektro: 231 PS
Leapmotor C10 Plug-in-Hybrid: 231 PS
Antrieb
Leapmotor C10 Elektro: Hinten
Leapmotor C10 Plug-in-Hybrid: Hinten
Batterie
Leapmotor C10 Elektro: 69,9 kWh LFP
Leapmotor C10 Plug-in-Hybrid: 28,4 kWh LFP
Elektrische Reichweite
Leapmotor C10 Elektro: 530 km
Leapmotor C10 Plug-in-Hybrid: 210 km

Neueste Kommentare